Dießen am Ammersee ist ein einzigartiger Kulturort mit vielen ungenutzten Möglichkeiten. Für Räume und Menschen gemeinsam Ideen zu entwickeln ist die Herzensangelegenheit der Kulturwerkstatt Dießen e.V.
Die Huber Häuser bieten die einzigartige Gelegenheit einen besonderen Ort im Herzen Dießens mit neuem Leben zu füllen. Die Kulturwerkstatt möchte Vereine, Kunstschaffende, Institutionen, Gewerbe, Bürgerinnen und Bürger zusammenbringen, um gemeinsam ein neues Gemeinde- und Kulturzentrum zu schaffen.
Dabei möchten wir das Baudenkmal respektvoll neugestalten und seine Geschichte sichtbar machen.
Hier soll ein bunter Platz für alle geschaffen werden: jedes Alter, jeder Hintergrund und alle Interessen sind willkommen.
Kunstschaffenden sollen erschwingliche Räume geboten werden zum Schaffen und Ausstellen.
Co-Working, Werkstätten, Maker-Spaces – hier wollen wir auch Raum für gewerbliche Nutzung schaffen.
Mitreden!
Am Sonntag, 16.3., konnten wir im Unterbräu Gelegenheit von fachlichen Experten lernen und miteinander über die Zukunft der Huber Häuser reden.
Vergangenen Sonntag hat sich gezeigt, wie sehr Dießen für die Zukunft der Huber-Häuser brennt. Der Saal im „Unterbräu“ war zum bersten gefüllt – ein starkes Signal für das enorme Interesse an unserem Vorhaben die Huber-Häusern mit allen Dießener Bürgern als Ort für alle zu gestalten. Als Kulturwerkstatt Ideen für Dießen setzen wir uns dafür ein, die historischen Gebäude in der Johannisstraße als offenen, lebendigen Ort des Miteinanders wiederzubeleben. Doch unser Ziel reicht weiter: Die Huber-Häuser können ein zentraler Impulsgeber für die gesamte Belebung des Ortskerns werden.
Besonders spannend war auch für uns der Beitrag der Architekturstudentinnen der TU und HS München. Sie sprachen über den Donut-Effekt – ein Phänomen, das auch in Dießen sichtbar ist: Immer mehr öffentliche Einrichtungen, Treffpunkte und Versorgungs-angebote verlagern sich an den Ortsrand, während das Zentrum an Leben verliert. Genau hier können die Huber-Häuser ansetzen! Als offener, vielseitiger Treffpunkt holen sie die Menschen zurück ins Herz von Dießen – mit positiven Effekten nicht nur für das Miteinander, sondern auch für den örtlichen Handel, der von mehr Bewegung im Ortskern profitieren kann.
Die Veranstaltung hat uns bestärkt: Die Unterstützung aus der Bürgerschaft ist groß, und viele von euch haben wertvolle Ideen eingebracht. Diesen Input nehmen wir mit! In unser Nutzungskonzept, das wir Ende März der Gemeinde vorlegen, werden wir nach Möglichkeit die am Sonntag gesammelten Vorschläge einarbeiten. Und auch in Zukunft setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit euch allen.
Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Huber-Häuser ein Ort für alle werden.
Dass unser Vorhaben nicht nur für sich steht, sondern weitreichende positive Effekte auf ganz Dießen haben kann, wurde in den Vorträgen deutlich. Christian Skrodzki, erfahrener Heimatentwickler, zeigte anhand von erfolgreichen Projekten wie der Allgäuer Genussmanufaktur und dem Leutkircher Bürgerbahnhof, dass solche Transformationen funktionieren – wenn Menschen mit unterschied-lichsten Hintergründen zusammenkommen und gemeinsam an einem Strang ziehen. Genau das wollen wir in Dießen erreichen: eine breite Allianz schaffen, in der es nicht um Konkurrenz, sondern um Kooperation geht. Auch mit denen, mit denen man sich vielleicht erst einmal schwer tut – denn nur gemeinsam können wir wirklich etwas bewegen.
In der abschließenden Podiumsrunde wurde einmal mehr deutlich, wie wichtig es ist, offen und konstruktiv miteinander ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam mit Johann Rieß, Liegenschaftsreferent des Gemeinderats, beantworteten wir zahlreiche Fragen aus dem Publikum. Die Diskussion war geprägt von Sachlichkeit und einem echten Interesse daran, gemeinsam Lösungen zu finden – genau das, was unser Projekt voranbringt.
Danke an alle, die dabei waren! Wer weiterhin mitgestalten möchte, abonniert gerne unseren Newsletter! Wir halten euch über die nächsten Aktivitäten auf dem Laufenden!
Fotos: Sabine Jakobs
Kreatives Miteinander
Viel Raum und Licht bieten jetzt schon großartige Möglichkeiten Kunst in Szene zu setzen.
Vielseitig einsetzbare Räume bieten Platz zum Lernen, Arbeiten und Trainieren.
Ob Übungsräume oder Veranstaltungssaal, hier ist Platz für Musik und Theaterkunst.
Neuigkeiten
Neue Meldungen rund um die Kulturwerkstatt und Huber Häuser.
Im Zuge des Ideenwettbewerbs fanden am 14.2., 25.2. und 6.3. Besichtigung in den Huber Häusern statt.
Am Sonntag, 16.3., fand zwischen 14:30 und 17:30 Uhr unsere interaktive Veran-staltung im Unterbräu statt.
Geschichte
Bereits 1794 wurde die jetzige
Johannisstraße 13 als Haus für Polizisten und Militärpersonen,
anschließend zum Magistratsgebäude umgenutzt.
Ab 1890 wurde die Druckerei mehrmals erweitert und
brachte zwei Mal wöchentlich die örtliche Zeitung „Diessener Nachrichten“ heraus.
Ab 1932 unterhielt die Druckerei intensive Verbindung zum
nationalsozialistischen Staat und verlegte Bände wie „Handbuch für die Hitlerjugend“.
Unser Team
Wir sind allesam ehrenamtliche Dießenerinnen und Dießener, die sich in die Huber Häuser und ihr Potential für zukünftige Generationen verliebt haben.
Annette Rießner
Anni Sander
Gabriele Übler
Jörg Kranzfelder
Larissa Barna
Michael Haag
Sabine Jakobs
Stefan Vogt
Sylvia Franz
Kontakt
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und gemeinsam an der Zukunft der Huber Häuser zu arbeiten.